Was immer Sie bewegt zu mir zu kommen – ob es eine seelische Krise ist, ausgelöst durch Krankheit, Ängste oder psychosomatische Beschwerden oder ob es um Konflikte in Ihren Beziehungen oder im Arbeitsleben geht – ich freue mich auf Sie! Franziska Bodendieck
Behandlungsmethoden:
Systemische Aufstellungsarbeit
Mithilfe dieser Methode können Sie Einsichten über innerseelische, familiäre und soziale Beziehungsdynamiken- und konflikte gewinnen und Lösungen erfahren, die bisher unzugänglich waren.
Im Einzelsetting arbeite ich mit sogenannten Bodenankern, d.h. Klient*innen geben inneren Teilen ( wie z.B. dem erwachsenen Ich, dem Anliegen, einem Körpersymptom, einem Kindanteil) oder äußeren Personen (wie z.B. den Partner*innen, den Kindern, dem Vater, der Mutter, den Geschwistern) einen Platz im Raum, sodass die Beziehungsdynamik in einem äußeren Bild sichtbar wird. Zu Beginn einer Aufstellung gilt die Aufmerksamkeit den Bindungen und Verstrickungen, die wirken. Stellvertretend kann die Klientin oder der Klient die Erfahrungen in den unterschiedlichen Positionen im eigenen Inneren nachvollziehen und körperlich erleben.
Im Verlauf der Arbeit geht es um Auswege und gute Lösungen aus Verstrickungen, um Zugehörigkeit und Ausgeklammertsein, das Nehmen und Ablehnen der Eltern, die Ebenbürtigkeit in Paarbeziehungen und das Hadern oder Zustimmen zum eigenen Schicksal und die achtungsvolle Versöhnung mit dem, was ist.
Das System der Klientin oder des Klienten kann von langwirkenden Belastungen befreit werden. "Finden was wirkt, anerkennen was ist und in der Seele an die Liebe rühren" ist die Arbeitsweise beim Aufstellen.
Für die Gruppenarbeit: siehe unter Gruppen
Aufstellungstage 2025 : 08.02., 30.03., 20.09. jeweils 10-18 Uhr.
5 Plätze für Teilnehmer*innen mit eigenem Anliegen und 4-6 Plätze für Stellvertreter*innen.
Preis : 200 € für Teilnehmer*innen mit eigenem Anliegen und 50 € für Stellvertreter*innen, einmalige Teilnahme zum Kennenlernen der Arbeit und Teilnehmer*innen der Jahresgruppe frei
Ort: Buddhistisches Stadt-Zentrum, Bahrenfelder Strasse 201b, 22765 Hamburg.
Klinische Hypnose
Klinische Hypnose – geht zurück auf den amerikanischen Therapeuten Milton Erickson. Die moderne Hypnotherapie gilt als ressourcenorientiertes, psychotherapeutisches Verfahren. Dabei wird das in der Klientin oder im Klienten vorhandene Reservoir an Erfahrungen, Bewältigungsstrategien und Stärken mit hypnotischen Techniken aktiviert und zur Bewältigung körperlicher und/oder seelischer Probleme genutzt.
Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie
Prozess-und embodimentfokussierte Psychologie (nach Dr. Michael Bohne) – dahinter verbirgt sich eine Methode zur emotionalen Selbstregulation, die die Selbstwirksamkeit stärkt und sich gut in die allgemeine Psychotherapie integrieren lässt. PEP gehört zu den bifokal-multisensorischen Interventionstechniken und ist das Resultat der Weiterentwicklung der Klopftechniken.
Das Angebot in meiner Praxis im Hamburger Westen (Altona) richtet sich an Selbstzahler*innen.